Die Untersuchung Ihrer Kunstwerke kann verschiedenen Zwecken dienen:
zur Beantwortung von Fragen der Maltechnik, Datierung, Echtheit, Objektgeschichte
als Grundlage für Zustands- oder Schadensgutachten, zum Beispiel in Versicherungsfällen
für die Entwicklung eines fundierten Konservierungs- / Restaurierungskonzepts sowie für die Erstellung von Kostenangeboten
Je nach Zielstellung untersuche ich Ihr Kunstwerk mit den geeigneten Methoden:
- Untersuchungen im Tages- und Streiflicht, schriftl. Dokumentation
- Dokumentationsfotografie
- digitale Schadenskartierung
- mikroskopische Untersuchungen und Mikrofotografie
- UV- Floureszenz- Untersuchungen, UV- Fotografie
- strahlendiagnostische Untersuchungen mit Infrarot- und Röntgenstrahlung sowie Werkstoffanalysen (z.B. Pigmentanalysen, Anfertigung und Auswertung von Querschliffen), in Zusammenarbeit mit anerkannten Instituten und Laboren
Schadenskartierung am Beispiel „Der Tod der Heiligen Klara“ (Bartolomé Esteban Murillo, Öl / Leinwand, 190 x 446 cm, Gal.-Nr. 703 B, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Kartierung: Gemälderestaurator T. Lange, digitale Bearbeitung: S. Seidel, Fotovorlage © Klut, Estel (SKD)